Polen - 1. Liga 05/14 18:40 30 [4] Arka Gdynia v CWKS Resovia Rzeszów [15] W 1-0
Polen - 1. Liga 05/08 10:40 29 [18] GKS Belchatow v Arka Gdynia [6] W 0-3
Polen - Pokal 05/02 14:00 1 Rakow Czestochowa v Arka Gdynia L 2-1
Polen - 1. Liga 04/28 15:00 27 [16] Zaglebie Sosnowiec v Arka Gdynia [6] W 2-3
Polen - 1. Liga 04/25 10:40 26 [6] Arka Gdynia v Stomil Olsztyn [14] W 2-0
Polen - 1. Liga 04/21 16:00 22 [6] Arka Gdynia v Termalica BB Nieciecza [1] D 1-1
Polen - 1. Liga 04/16 15:40 25 [4] LKS Lodz v Arka Gdynia [6] W 1-2
Polen - 1. Liga 04/11 10:40 24 [7] Arka Gdynia v Odra Opole [10] D 1-1
Polen - Pokal 04/07 15:30 2 Arka Gdynia v Piast Gliwice W 4-3
Polen - 1. Liga 04/01 15:40 23 [4] GKS Tychy 71 v Arka Gdynia [6] L 1-0
Polen - 1. Liga 03/20 11:40 21 [7] Miedz Legnica v Arka Gdynia [6] W 1-2
Polen - 1. Liga 03/13 11:40 20 [5] Arka Gdynia v Gornik Leczna [2] L 0-2
Polen - 1. Liga 03/07 13:30 19 [12] MKS Puszcza Niepolomice v Arka Gdynia [5] L 4-0
Polen - Pokal 03/02 16:30 3 MKS Puszcza Niepolomice v Arka Gdynia W 2-5
Polen - 1. Liga 02/26 15:00 18 [6] Arka Gdynia v GKS Jastrzebie [14] W 1-0
Polen - Pokal 02/16 17:00 4 Arka Gdynia v Gornik Leczna W 2-1
Freundschaftsspiele - Europa 02/09 10:00 - Arka Gdynia v Bytovia Bytow L 2-3
Freundschaftsspiele - Europa 02/03 10:00 - Arka Gdynia v Chojniczanka Chojnice W 4-0
Freundschaftsspiele - Europa 01/30 10:00 - Arka Gdynia v Olimpia Elblag W 4-0
Freundschaftsspiele - Europa 01/22 14:00 - Pogon Szczecin v Arka Gdynia D 2-2
Polen - 1. Liga 12/12 13:00 17 [4] Arka Gdynia v Chrobry Glogow [10] D 1-1
Polen - 1. Liga 12/06 11:40 16 [5] Radomiak Radom v Arka Gdynia [4] D 0-0
Polen - 1. Liga 12/03 11:00 15 [5] Arka Gdynia v Korona Kielce [8] W 1-0
Polen - 1. Liga 11/29 11:40 14 [11] Widzew Lodz v Arka Gdynia [5] L 2-1
Polen - 1. Liga 11/21 11:00 13 [15] CWKS Resovia Rzeszów v Arka Gdynia [5] W 1-2
Polen - 1. Liga 11/18 15:00 10 [6] Arka Gdynia v Zaglebie Sosnowiec [16] W 2-0
Polen - 1. Liga 11/13 15:00 12 [6] Arka Gdynia v GKS Belchatow [12] L 1-2
Polen - 1. Liga 11/08 15:00 11 [18] Sandecja Nowy Sacz v Arka Gdynia [7] W 1-5
Polen - Pokal 11/04 16:30 5 Arka Gdynia v Korona Kielce W 2-0
Polen - 4. Liga 10/25 09:09 - Lechia Gdansk II v Arka Gdynia W 1-2

Wikipedia - Arka Gdynia

Arka Gdynia (vollständig Morski Związkowy Klub Sportowy Arka Gdynia) ist ein polnischer Sportverein aus der an der Ostsee gelegenen Hafenstadt Gdynia (deutsch Gdingen). Der 1929 gegründete Verein feierte in den Jahren 1979 und 2017 mit dem Gewinn des polnischen Fußballpokals seinen größten Vereinserfolge.

History

Der Verein wurde 1929 von Arbeitern als Klub Sportowy Gdynia gegründet. Nach mehreren Fusionen mit anderen Vereinen aus Gdynia nahm der Verein 1952 als Klub Sportowy Kolejarz-Arka Gdynia erstmals teilweise seinen heutigen Namen an. Im Folgejahr schaffte der Klub den Aufstieg in die dritthöchste Liga. Im Jahr 1960 folgte der Aufstieg in die zweite Liga, der durch einen Münzwurf entschieden werden musste. Danach pendelte der Verein längere Zeit zwischen zweiter und dritter Liga, bis 1974 zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte der Sprung in die Ekstraklasa gelang. Zunächst konnte man sich jedoch nicht in der Liga halten und stieg direkt wieder ab.

Danach folgte die erfolgreichste Zeit des Vereins, als Arka in den Jahren von 1976 bis 1982 sechs Jahre ununterbrochen der höchsten polnischen Spielklasse angehörte. Als sich Arka Ende der 1970er-Jahre in der obersten polnischen Spielklasse etablierte, erzielten sie auch ihren ersten und bis 2017 einzigen Titelgewinn. 1979 setzte sich Gdynia im Pokal-Endspiel in Lublin mit 2:1 gegen Wisła Krakau durch und qualifizierte sich damit auch erstmals für den Europapokal. Im Europapokal der Pokalsieger scheiterte der Klub nach einem 3:2-Heimsieg und einer 0:2-Niederlage im Rückspiel gegen Beroe Stara Sagora bereits in der ersten Runde.

Stadion Miejski

1982 begann der Absturz in die zweite Liga, dem zwei Jahre später gar der Abstieg in die dritte Liga folgte. In den folgenden Jahren pendelte Arka Gdynia zwischen diesen beiden Spielklassen, wobei der Klub überwiegend drittklassig war. Erst 2001 etablierte sich Gdynia wieder in der zweithöchsten Fußballliga und profitierte 2005/06 von der Aufstockung der Ekstraklasa von 14 auf 16 Mannschaften. Dadurch qualifizierte sich mit Gdynia in diesem Jahr auch der Tabellendritte für die oberste polnische Spielklasse. Dies war der erneute Aufstieg nach 23 Jahren in die erste Liga Polens. Jedoch hielt die Erstligazugehörigkeit nur zwei Jahre an und nachdem man 2006 noch in der Relegation gegen Jagiellonia Białystok die Klasse halten konnte, wurde Arka Gdynia durch die Verwicklung in einen Korruptionsskandal zum Zwangsabstieg verurteilt. In der Saison 2007/08 konnte man sich in der 2. Liga den 4. Platz sichern und stieg aufgrund weiterer Mannschaftsdegradierungen in der Ekstraklasa wieder auf. In der Saison 2010/11 stieg der Verein wieder in die zweite Liga ab, in der er fünf weitere Jahre spielte. In der Saison 2015/16 sicherte sich der Verein vorzeitig die Meisterschaft der zweiten Liga und spielt ab der Saison 2016/17 wieder in der Ekstraklasa. In dieser Saison konnte Arka Gdynia den Polnischen Fußballpokal gewinnen, wo man sich im Finale überraschend gegen den Favoriten Lech Posen 2:1 n. V. durchsetzte und somit den zweiten Titel der Vereinsgeschichte holte. 2017/18 schaffte Arka erneut den Finaleinzug, scheiterte dort allerdings an Legia Warschau. Am Ende der Saison 2019/20 verpasste Arka als Vierzehnter der Ekstraklasa den Klassenerhalt.

Arka Gdynia, auch als Arka bekannt, ist ein polnischer Profi-Fußballverein aus Gdynia, Pommern. Der Verein wurde 1929 gegründet und spielt derzeit in der Ekstraklasa, der höchsten Spielklasse des polnischen Fußballs.

Arkas Heimstadion ist das Stadion Narodowy w Gdańsku (Nationalstadion Danzig) mit einer Kapazität von über 43.000 Zuschauern. Die Vereinsfarben sind Hellblau und Gelb.

Arka Gdynia hat in seiner Geschichte noch nie einen großen Titel gewonnen, war aber eine erfolgreiche Mannschaft im polnischen Pokal. Der Verein gewann 1979, 2017 und 2020 dreimal den polnischen Pokal.

Arka Gdynia hat eine starke Fangemeinde und ist bekannt für seine leidenschaftlichen Anhänger. Das Team wird oft "Żółto-Niebiescy" (Gelb-Blaue) genannt und hat mehrere Fanclubs in ganz Polen.