Freundschaftsspiele - Europa 07/15 17:00 - KFC Uerdingen 05 v Bergisch Gladbach 09 W 3-2
Freundschaftsspiele - Europa 07/10 13:30 - TuS BW Konigsdorf v KFC Uerdingen 05 L 2-1
Freundschaftsspiele - Europa 06/25 14:30 - SC Preußen Münster v KFC Uerdingen 05 L 6-0
Deutschland - Regionalliga West 05/14 12:00 38 [13] SV Lippstadt 08 v KFC Uerdingen 05 [20] W 3-4
Deutschland - Regionalliga West 05/07 16:00 37 [20] KFC Uerdingen 05 v Schalke II [15] L 3-4
Deutschland - Regionalliga West 04/29 17:30 36 [1] SC Preußen Münster v KFC Uerdingen 05 [19] L 3-0
Deutschland - Regionalliga West 04/23 12:00 35 [19] KFC Uerdingen 05 v VfB Homberg [20] L 0-4
Deutschland - Regionalliga West 04/20 17:00 32 [4] Wuppertaler SV v KFC Uerdingen 05 [19] L 2-0
Deutschland - Regionalliga West 04/16 12:00 34 [9] Fortuna Düsseldorf II v KFC Uerdingen 05 [19] L 1-0
Deutschland - Regionalliga West 04/09 12:00 33 [19] KFC Uerdingen 05 v Fortuna Köln [4] D 1-1
Deutschland - Regionalliga West 04/06 17:30 26 [18] Sportfreunde Lotte v KFC Uerdingen 05 [19] W 0-1
Deutschland - Regionalliga West 04/02 12:00 32 Wuppertaler SV v KFC Uerdingen 05 - Postponed
Deutschland - Regionalliga West 03/26 13:00 31 [19] KFC Uerdingen 05 v SV Straelen [12] W 4-1
Deutschland - Regionalliga West 03/19 13:00 30 [2] Rot-Weiss Essen v KFC Uerdingen 05 [19] L 3-0
Deutschland - Regionalliga West 03/12 13:00 29 [20] KFC Uerdingen 05 v Rot Weiss Ahlen [14] D 1-1
Deutschland - Regionalliga West 03/05 13:00 28 SV Rödinghausen v KFC Uerdingen 05 W 0-1
Deutschland - Regionalliga West 02/26 13:00 27 [20] KFC Uerdingen 05 v Wegberg-Beeck [18] W 2-0
Deutschland - Regionalliga West 02/20 13:00 26 Sportfreunde Lotte v KFC Uerdingen 05 - Postponed
Deutschland - Regionalliga West 02/12 13:00 25 [20] KFC Uerdingen 05 v Borussia M'gladbach II [13] L 1-4
Deutschland - Regionalliga West 02/05 13:00 24 [18] Alemannia Aachen v KFC Uerdingen 05 [20] L 3-2
Deutschland - Regionalliga West 01/29 13:00 23 [20] KFC Uerdingen 05 v Cologne II [7] D 2-2
Deutschland - Regionalliga West 01/22 13:00 22 SC Wiedenbrück v KFC Uerdingen 05 L 5-1
Freundschaftsspiele - Europa 01/07 18:30 - DJK Teutonia St.Tonis v KFC Uerdingen 05 L 1-0
Deutschland - Regionalliga West 12/18 13:00 21 [15] Bonner SC v KFC Uerdingen 05 [20] D 1-1
Deutschland - Regionalliga West 12/11 13:00 20 KFC Uerdingen 05 v Rot-Weiss Oberhausen L 2-5
Deutschland - Regionalliga West 12/04 13:00 19 [20] KFC Uerdingen 05 v SV Lippstadt 08 [11] L 1-3
Deutschland - Regionalliga West 11/26 18:30 18 [15] Schalke II v KFC Uerdingen 05 [20] L 4-1
Deutschland - Regionalliga West 11/20 13:00 17 [20] KFC Uerdingen 05 v SC Preußen Münster [2] L 0-1
Deutschland - Regionalliga West 11/13 13:00 16 [19] VfB Homberg v KFC Uerdingen 05 [20] D 1-1
Deutschland - Regionalliga West 11/06 13:00 15 [20] KFC Uerdingen 05 v Fortuna Düsseldorf II [7] D 1-1

Wikipedia - KFC Uerdingen 05

Der Krefelder Fußballclub Uerdingen 05 e. V. (von 1953 bis 1995 FC Bayer 05 Uerdingen), kurz KFC Uerdingen 05 oder KFC Uerdingen genannt, ist ein 1905 in der damals selbständigen Stadt Uerdingen gegründeter Fußballverein, der im heutigen Krefelder Stadtteil Bockum beheimatet ist. Der Verein gewann 1985 den DFB-Pokal sowie dreimal den Niederrheinpokal (1982, 2001 und 2019).

History

Der Verein, der 1905 als FC Uerdingen 05 gegründet wurde, schloss sich 1953 mit der Betriebssportgruppe des Chemiekonzerns Bayer zusammen. Bis 1995 hieß der Verein FC Bayer 05 Uerdingen. Seit dem Rückzug der Bayer AG aus dem Sponsoring der Fußballabteilung agiert diese unter dem heutigen Namen. Der KFC Uerdingen 05 ist Rechtsnachfolger des früheren Vereins; die übrigen Abteilungen sind seither als SC Bayer 05 Uerdingen organisiert. Die Farben beider Vereine, Blau-Rot, entsprechen den Uerdinger Stadtfarben.

Beginn und Aufstieg (1905–1971)

Auswärtssieg im DFB-Pokal bei Holstein Kiel (1:0), 26. Oktober 1974

Der FC Uerdingen 05 wurde von 12 Bürgern am 17. November 1905 im Hotel Kellner auf der Oberstraße in Uerdingen am Rhein gegründet. Joseph Fischer wurde der erste Präsident des Vereins, der sich dem Westdeutschen Fußballverband anschloss. 1911 wurde man Meister der C-Klasse und stieg in die B-Klasse auf. Erste internationale Gegner wie der RSC Anderlecht (am 23. März 1913) sowie der Pariser Verein Étoile des Deux Lacs wurden als Gäste in Krefeld empfangen. Der Erste Weltkrieg unterbrach die Aufwärtsentwicklung des jungen Vereins, nur gemeinsam mit dem FC Rhenania Krefeld konnte eine Mannschaft gestellt werden. In der Saison 1919/20 wurde Uerdingen in seiner Spielklasse Meister und spielte fortan in der damals höchsten Liga, die schlicht „Liga“ hieß. Der Verein wuchs in dieser Zeit sehr stark, auch weil weitere Sportarten angeboten wurden. Im Jahr 1924 stellte die Stadt Krefeld einen neuen Sportplatz zur Verfügung, der jedoch neun Jahre später einer Auffahrt der neu errichteten Rheinbrücke weichen musste. Auch das eigene Vereinsgelände musste geräumt werden, da es zum Bau der damaligen "Adolf-Hitler-Brücke" benötigt wurde. Der Verein spielte 1928 nur noch in der 2. Bezirksklasse. 1940 spielte man dann mit unter anderem Borussia Mönchengladbach in einer Liga mit den stärksten Mannschaften der Region. Ab 1. Oktober 1941 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs bildete der FC Uerdingen 05 zusammen mit dem rivalisierenden VfB Uerdingen 1910 die Kriegsspielgemeinschaft KSG Uerdingen. Im Juli 1945 fusionierten beide Vereine zur Spielvereinigung 05/10 Uerdingen. Am 20. April 1948 spaltete sich jedoch der VfB wieder ab – aus der Spielvereinigung entstand der FC Uerdingen 05.

1953 fusionierte der FCÜ mit den Uerdinger Werkssportgruppen der Bayer AG und hieß fortan FC Bayer Uerdingen 05. Den Fußballern der ersten Mannschaft von „Bayer 05“ gelang in den folgenden Dekaden mehrfach der Aufstieg: 1956 in die Landesliga, 1963 in die Verbandsliga Niederrhein und 1971 in die damals zweitklassige Regionalliga West. Zudem erreichte man im Jahr 1967 das Halbfinale bei der Deutschen Amateurmeisterschaft.

Regionalliga und Bundesliga (1971–1983)

Im Profifußball der Regionalliga West konnte Bayer 05 mithalten und wurde dank guter Platzierungen in den Jahren 1971 bis 1974 (Siebter, Dritter, Dritter) in die neu geschaffene 2. Bundesliga Nord aufgenommen. In der Saison 1974/75 wurde man Zweiter und konnte sich in den Aufstiegsspielen gegen den Zweiten aus dem Süden, den FK Pirmasens, durchsetzen und stieg erstmals in die Bundesliga auf.

In der Bundesligasaison 1975/76 gelang Uerdingen am vierten Spieltag mit einem 2:1-Sieg über Bayern München der erste Sieg in der Bundesliga. Dabei gelangen Lorenz Günther-Köstner zwei Tore in der zweiten Halbzeit, die Münchener Gästeführung in der Grotenburg hatte Gerd Müller erzielt. Da Bayer jedoch nur noch fünf weitere Siege sowie zehn Remis bei achtzehn Niederlagen gelangen, endete die erste Saison in der Bundesliga mit dem sofortigen Wiederabstieg. Als Zweitligist sorgte der Club 1977 im DFB-Pokal für Furore. Nach Heimsiegen über die Bundesligaklubs 1. FC Kaiserslautern (3:1), Werder Bremen (2:0) und Eintracht Frankfurt (6:3 n. V.) erwies sich erst im Halbfinale Hertha BSC (0:1) als stärker. 1979 stieg Bayer 05 erneut in die Bundesliga auf, jedoch bereits 1981 wieder ab.

Erfolgreichste Zeit (1983–1995)

1983 gelang den Uerdingern zum dritten Mal der Aufstieg in die Bundesliga. In den Relegationsspielen wurde der hoch favorisierte FC Schalke 04 bezwungen. Bayer Uerdingen schaffte souverän den Klassenerhalt und belegte mit Platz 10 einen vor der Saison kaum für möglich gehaltenen Mittelfeldplatz.

1985 gewannen die Uerdinger den DFB-Pokal, indem sie im ersten Endspiel im Berliner Olympiastadion den FC Bayern München mit 2:1 bezwangen. Die Tore beim historischen Uerdinger Sieg erzielten Horst Feilzer und Wolfgang Schäfer. Beim nächsten Aufeinandertreffen der beiden Vereine in der Bundesliga gewann Uerdingen mit 1:0 durch ein Eigentor des Müncheners Helmut Winklhofer, das als erstes Eigentor überhaupt zum Tor des Monats gewählt wurde. Durch den Sieg im DFB-Pokal startete Uerdingen im Europapokal der Pokalsieger, wo es nach Siegen gegen den FC Zurrieq (12:0) und Galatasaray Istanbul (3:1) zum Duell gegen Dynamo Dresden kam. Das 7:3 wurde zum sogenannten Wunder von der Grotenburg: Nach einer 0:2-Hinspiel-Niederlage in der DDR und einem 1:3-Pausenstand konnte das Spiel am 19. März 1986 in einer legendären zweiten Spielhälfte noch gedreht werden. Statt der notwendigen fünf Tore wurden in der zweiten Halbzeit sogar sechs Treffer erzielt. Mehr als 200 Journalisten, Spieler und Trainer wählten diese deutsch-deutsche Begegnung im Januar 2007 bei einer Umfrage des Magazins 11 Freunde zum größten Fußballspiel aller Zeiten. Im Halbfinale unterlag man dann Atlético Madrid. In der Bundesliga belegten die Uerdinger hinter Bayern München und Werder Bremen einen sensationellen dritten Rang. 1987 verließ Feldkamp die Uerdinger, um Trainer bei Eintracht Frankfurt zu werden. Uerdingen wurde in der Bundesliga Achter, im DFB-Pokal setzte es nach Siegen gegen den VfB Stuttgart, 1. FC Nürnberg und 1. FC Köln im Viertelfinale ein 2:9 bei Borussia Mönchengladbach. Außerdem erreichte man das UEFA-Cup-Achtelfinale, in dem man dem FC Barcelona unterlag. 1988 gewann der Verein den DFB-Hallenpokal.

In der Saison 1990/91 stieg Bayer Uerdingen in die 2. Bundesliga ab. Es gelang aber der direkte Wiederaufstieg. 1993 konnte die Klasse wieder nicht gehalten werden, die Rückkehr in die Bundesliga gelang aber 1994 erneut. Am letzten Spieltag konnte Uerdingen mit Platz 15 den Klassenerhalt sichern.

International waren die Krefelder speziell im Intertoto Cup erfolgreich in einer Zeit, als die UEFA diesen noch nicht als eigenen Wettbewerb ansah – Ende der 1980er und Anfang der 1990er Jahre gewannen sie diesen gleich viermal.

In dieser Zeit waren auch die Jugendfußballer des Vereins erfolgreich. 1987 wurden sowohl die A-Jugend (2:1 gegen Eintracht Frankfurt) als auch die B-Jugend (4:0 gegen den 1. FC Nürnberg) Deutscher Meister. Im Jahr darauf gewann die A-Jugend den DFB-Junioren-Pokal.

Trennung von der Bayer AG und Absturz in die Amateurligen (1995–2008)

Eintrittskarte der Saison 1996/97

Obwohl in der Saison 1994/95 die Klasse (Bundesliga) gehalten wurde, gab die Bayer AG den Ausstieg aus dem Sponsoring der Fußball-Bundesligamannschaft bekannt. Die Fußballabteilung heißt als Rechtsnachfolger des FC Bayer 05 Uerdingen seither KFC Uerdingen 05; der übrige Verein nennt sich seit 1995 SC Bayer 05 Uerdingen.

1996 stieg 05 in die Zweite Liga ab. 1998 erhielt man die Lizenz für die kommende Spielzeit erst im letzten Anlauf. Der folgende personelle Aderlass (Auflösung der Amateurmannschaft eingeschlossen) führte in der Saison 1998/99 zum Absturz in die Drittklassigkeit. Einen Erfolg feierte die A-Jugend des Vereins, die in der Saison 1997/98 im Elfmeterschießen gegen Eintracht Frankfurt den DFB-Jugend-Kicker-Pokal gewann. In der Regionalliga Nord gelang dann unter großen Schwierigkeiten ein Neuaufbau. 2004/05 wurde jedoch gegen Lizenzauflagen verstoßen; der DFB entzog dem Verein deshalb am 25. Mai 2005 die Lizenz für die zu diesem Zeitpunkt noch laufende, sportlich durchaus erfolgreiche Saison. Dies bedeutete den Abstieg in die viertklassige Oberliga Nordrhein.

Die Mannschaft wurde für die Saison 2005/06 unter schwierigsten finanziellen Rahmenbedingungen und ohne Hauptsponsor komplett neu formiert. Das Ziel Regionalliga-Aufstieg wurde nach gutem Start mit nur einem Sieg in der Rückrunde 2006 und Rang 11 allerdings klar verpasst. Teil der Rettungsmaßnahmen gegen den während des gesamten Jahres 2005 drohenden Konkurs war das am 21. Januar 2006 im Grotenburg-Stadion ausgetragene Freundschaftsspiel gegen die Bundesliga-Mannschaft des FC Bayern München (0:4). 18.886 zahlende Zuschauer sahen die Partie, die zugleich Höhepunkt der Feierlichkeiten zum 100-jährigen Vereinsjubiläum war, gegen den deutschen Rekordmeister, der mit zahlreichen Nationalspielern aufgelaufen war.

Auch die Saison 2006/07 stand nach einem erneuten personellen Aderlass im Zeichen des Neuaufbaus. Ende Juli 2006 konnte der KFC nach anderthalb Jahren mit blanker Brust einen neuen Hauptsponsor präsentieren. Im Frühsommer wurde das Insolvenzverfahren erfolgreich abgeschlossen, der Verein war erstmals seit zehn Jahren weitgehend schuldenfrei. Ferner konnten durch die Fanaktion 1905%fans mehr als 1.300 Anhänger des Vereins zu einem finanziellen Engagement bewogen werden, wodurch der Verein nach dem neuen Brust- auch einen Trikotärmelsponsor gewann. Sportlich wurde das Saisonziel einstelliger Tabellenplatz fast über den gesamten Saisonverlauf erreicht; erst am letzten Spieltag rutschte das Team auf Tabellenplatz 10. Ein noch besseres Abschneiden verhinderte die Auswärtsschwäche der Mannschaft, die im heimischen Grotenburg-Stadion die beste Saison seit Jahren gespielt hatte.

Erklärtes Ziel für die Saison 2007/08 war ein Platz unter den ersten Vier, also die Qualifikation für die neue dreigleisige Regionalliga. Würde dieses Ziel verpasst, drohte der Absturz in die dann fünftklassige NRW-Liga oder (ab Platz 12) sogar in die Verbandsliga Niederrhein.

Der Auftakt zur neuen Spielzeit verlief für den KFC durchwachsen, u. a. mit einem 0:6-Auswärtsdebakel und 1:2- bzw. 1:3-Heimschlappen gegen die „Aufstiegs“-Konkurrenten aus Mönchengladbach, Bonn und Essen. Auch der Rückrundenauftakt misslang zur Gänze. Das ursprüngliche Saison-Motto Die Vier im Visier wurde bereits im Winter von der Vereins-Homepage entfernt. Ende August 2007 kam es im Verein zu einem Führungskonflikt, in dessen Verlauf mehrere Vorstandsmitglieder zurücktraten.

Im November 2007 musste Vereinspräsident Ralf Houben eine Etat-Unterdeckung von 250.000 Euro einräumen. Am 17. Dezember 2007 stellte der Verein zum dritten Mal nach 2003 und 2005 einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens. Houben rief wegen der Liquiditätsprobleme Politik und Wirtschaft zur Mithilfe auf. Wenige Wochen später legte er sein Amt nieder, der Verwaltungsratsvorsitzende Olaf Stiller übernahm vorübergehend den Posten des Ersten Vorsitzenden. Mit Freundschaftsspielen gegen Rot-Weiß Oberhausen und den MSV Duisburg und nicht zuletzt dank zahlreicher Rettungsaktionen der Fans konnte der KFC schließlich die drohende Insolvenz abwenden und die Saison fortsetzen. Stiller räumte sein Amt für den Meerbuscher Unternehmer Agissilaos „Lakis“ Kourkoudialos, der mit einem Darlehen über 100.000 Euro maßgeblichen Anteil an der Abwendung der Zahlungsunfähigkeit hatte. Ein weiteres „Retterspiel“ fand am Osterdienstag, 25. März, gegen Eintracht Frankfurt statt. Trotz der Bemühungen und dem zwischenzeitlichen Tabellenplatz 9 stieg der KFC Uerdingen aus der Oberliga Nordrhein ab und musste in der Saison 2008/09 in der sechstklassigen Niederrheinliga antreten.

Die Ära „Lakis“ (2008–2016)

In der ersten Spielzeit landete man dort auf dem 8. Tabellenplatz. Kourkoudialos wollte den Aufstieg von der sechsten in die 3. Liga in einem Zeitraum von fünf Jahren. Die Spielzeit 2009/10 beendeten die Krefelder auf Platz 3, sie mussten somit ein weiteres Jahr in der Sechstklassigkeit verbringen.

Zum Abschluss der Saison 2010/11 sicherte sich der KFC am 29. Mai 2011 (38. Spieltag) mit einem 2:1-Erfolg beim Wuppertaler SV Borussia II die Meisterschaft der Niederrheinliga und stieg in die NRW-Liga auf. Konkurrent TuRU Düsseldorf hatte zum Saisonende ebenfalls 84 Punkte, die bessere Tordifferenz gab den Ausschlag für den KFC. Einen entscheidenden Beitrag dazu leistete Jochen Höfler, der mit 29 Treffern Torschützenkönig wurde. Der Aufstieg der Uerdinger in die NRW-Liga war der erste des Vereins seit 17 Jahren (damals in die Bundesliga). Nur zwei Tage danach verkündete Lakis Kourkoudialos, er strebe den direkten Durchmarsch in die Regionalliga an.

Der Aufstieg in die neu eingeführte Regionalliga West wurde in der Saison 2011/12 verpasst. Mit Platz 8 in der NRW-Liga qualifizierte sich der KFC aufgrund des Aufstiegsverbots für die besser platzierten Zweitvertretungen der Drittligamannschaften von Alemannia Aachen und Arminia Bielefeld für zwei Relegationsspiele gegen den Meister der Niederrheinliga, den FC Kray. Die als Favorit geltenden Krefelder verloren beide Spiele gegen den Essener Stadtteilverein (0:1 daheim, 0:2 auswärts), so dass sie auch in der Saison 2012/13 fünftklassig antreten mussten – nach Auflösung der NRW-Liga jedoch in der Oberliga Niederrhein. Der KFC meisterte die Hinrunde der Oberligasaison 2012/13 ohne Niederlage und stand am 24. April 2013 vorzeitig als Aufsteiger in die Regionalliga West fest.

Die Saison 2013/14 verlief schlecht. Am 20. September 2013 kam es gegen die Sportfreunde Lotte mit einem 0:7. Zuvor war dem KFC bereits der erste Saisonsieg gegen SG Wattenscheid 09 aberkannt worden, weil zu wenige U23-Spieler im Kader gestanden hatten. Am Saisonende belegte der KFC nur Platz 17, der eigentlich den Abstieg bedeutet hätte. Da Bayer Leverkusen seine U23-Mannschaft aus der Regionalliga West abmeldete und aus der Oberliga Mittelrhein nur ein Verein (vorgesehen waren zwei Vereine) aufsteigen durfte (Arminia Bielefeld II hatte zwar die Lizenz beantragt, durfte aber wegen des Abstiegs der ersten Mannschaft nicht aufsteigen) und sich Fortuna Köln im Aufstiegsduell zur 3. Liga gegen den FC Bayern München II knapp durchsetzte, verblieb der KFC weiterhin in der Regionalliga. Aus Dankbarkeit überreichte der KFC am 5. Juni ein Fass Bier an Fortuna Köln. Am 8. Mai 2015 teilte der Westdeutsche Fußball- und Leichtathletikverband (WFLV) mit, dass der KFC keine Zulassung für die Regionalliga-Saison 2015/16 erhalten würde. Am 13. Mai 2015 wurde die Entscheidung vom WFLV zwar revidiert, doch der sportliche Abstieg verhinderte dann den Verbleib in der Regionalliga.

Zurück in der Oberliga Niederrhein verpasste der Verein in der Saison 2015/16 als Zweitplatzierter den Wiederaufstieg in die Regionalliga.

Einstieg von Ponomarjow und Rückkehr in den Profifußball (2016–2021)

Ende Juni 2016 legte der amtierende Präsident Agissilaos „Lakis“ Kourkoudialos sein Amt als 1. Vorsitzender nieder. Sein Nachfolger wurde Michail Ponomarjow, der in den folgenden Jahren das Ziel verfolgte, den Verein zurück in den Profifußball zu führen. In der Saison 2016/17 stieg der KFC souverän in die Regionalliga West auf. Sportlich verlief die Hinrunde sehr erfolgreich, unter anderem blieb man über neun Spiele in Folge ohne Gegentor. Es folgten 10 Siege und ein Unentschieden, wodurch sich der KFC Uerdingen die zwischenzeitlich an den FC Viktoria Köln verlorene Tabellenführung zurückerobern konnte und Meister der Regionalliga West wurde. Der per Losentscheid festgelegte Relegationsgegner war der SV Waldhof Mannheim als Tabellenzweiter der Regionalliga Südwest. Nach einem 1:0-Heimspielsieg im Hinspiel wurde das Rückspiel im Mannheimer Carl-Benz-Stadion beim Stand von 1:2 für die Krefelder aufgrund von Zuschauerausschreitungen in der 82. Minute abgebrochen. Das Spiel wurde später mit 2:0 für den KFC Uerdingen gewertet, womit der Verein in die 3. Liga aufstieg und nach 19 Jahren in den Profifußball zurückkehrte.

Die Heimspiele in der Saison 2018/19 absolvierte man in der Schauinsland-Reisen-Arena in Duisburg. Am Ende der Saison belegte man den 11. Tabellenplatz und gewann in Wuppertal gegen den Wuppertaler SV den Niederrheinpokal (2:1), wodurch sich der KFC erstmals seit 2001/02 für den DFB-Pokal qualifizierte.

Die Heimspiele der Saison 2019/20 musste der KFC in der Merkur Spiel-Arena in Düsseldorf austragen, da die Sanierung des heimischen Grotenburg-Stadions langsamer voranschritt als angenommen. In Düsseldorf wurde auch die DFB-Pokal-Partie gegen Borussia Dortmund (0:2) ausgetragen. Der KFC schloss die Saison, die aufgrund der COVID-19-Pandemie zeitweise unterbrochen war, mit 48 Punkten auf dem 13. Platz ab.

Anfang Dezember 2020 gab Ponomarjow bekannt, aufgrund der stagnierenden Entwicklung spätestens zum Saisonende beim KFC auszusteigen. Am 13. Januar 2021 traten Ponomarjow und sein Stellvertreter Nicolas Weinhardt, der gleichzeitig Geschäftsführer der Fußball GmbH ist, von ihren Ämtern beim KFC Uerdingen e. V. zurück. Am 21. Januar 2021 gab die Fußball GmbH die Einleitung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung bekannt. Dies führte zu 3 Punkten Abzug in der laufenden Saison, womit die Mannschaft in den Abstiegskampf geriet. Der Antrag wurde später dahingehend abgeändert, das Verfahren nicht in Eigenverwaltung durchzuführen, sodass vom Amtsgericht Krefeld ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt wurde.

Am 10. Februar 2021 wurde der Verkauf der Ponomarjow-Anteile (97,5 %) an die Noah Company des Armeniers Roman Geworkyan bekannt gegeben. Da der Verein zum wiederholten Male die Miete für die Merkur Spiel-Arena nicht bezahlt hatte und eine Rückkehr nach Krefeld immer noch nicht möglich war, musste man im Februar 2021 für die restlichen Heimspiele in das Stadion am Lotter Kreuz in Lotte umziehen. Am 1. März 2021 wurde vom Amtsgericht Krefeld das Insolvenzverfahren gegen die KFC Uerdingen 05 Fußball GmbH wegen Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung eröffnet. Anfang Juni 2021 gab der Verein bekannt, dass die Lizenzauflagen für die 3. Liga nicht erfüllbar seien. Der Insolvenzverwalter hatte sich mit dem Investorenvertreter Roman Geworkyan auf einen Neustart in der Regionalliga West verständigt; Geworkyan stand für diesen aber nicht mehr zur Verfügung und zog sich umgehend zurück. Daher gab es für die Fußball GmbH keine positive Fortführungsprognose mehr, sodass der von den Insolvenzgläubigern beschlossene Insolvenzplan nicht mehr durchführbar war. Das Insolvenzverfahren wurde nunmehr fortgesetzt und die GmbH liquidiert.

Gegenwart (seit 2021)

Zurück in der Viertklassigkeit konnte der KFC aufgrund der finanziellen Schwierigkeiten zu Saisonbeginn keine konkurrenzfähige Mannschaft in der Regionalliga West aufstellen. Erst am 10. Spieltag gelang der erste Sieg, wenige Tage später kassierte der KFC gegen Rot-Weiss Essen mit einem 0:11 die höchste Niederlage der Vereinsgeschichte. Für die Heimspiele wurde das Stadion Velbert in Velbert angemietet, da die Grotenburg weiterhin nicht genutzt werden konnte. Nachdem die Gläubiger dem vorgelegten Insolvenzplan Anfang Januar 2022 zugestimmt hatten, wurde das Insolvenzverfahren über das Vermögen des e. V., der mit Zahlung der vereinbarten Beträge „vollständig und umfassend von sämtlichen Altschulden befreit“ war, am Ende des Monats beendet. Im April 2022 kehrte der KFC zum vorletzten Heimspiel, vor dem der Abstieg in die Oberliga Niederrhein bereits feststand, nach fast 4 Jahren in das Grotenburg-Stadion zurück. In der anschließenden Oberliga-Saison wurde der Aufstieg deutlich verfehlt.

Trotz des großen Fan-Zuspruchs musste der Verein „Altlasten im höheren sechsstelligen Bereich“ einräumen. Dazu kam, dass der Hauptsponsor "dasbob" fällige Sponsorengelder nicht überwies, sodass der KFC den Sponsoring-Vertrag wegen Zahlungsverzuges außerordentlich und fristlos kündigte. Währenddessen konnte die Mannschaft im Niederrheinpokal den Drittligisten MSV Duisburg aus dem Wettbewerb werfen (1:0) und schied erst im Viertelfinale gegen Rot-Weiss Essen aus. Nach gescheiterten Versuchen verschiedener Vorstände, Darlehen zu akquirieren, drohte dem KFC zum Saisonende eine erneute Insolvenz, die womöglich auch die Löschung aus dem Vereinsregister zur Folge hätte haben können. Kurzfristig konnte die "prognostizierte Liquiditätslücke" auch aufgrund vieler Spenden der Fans geschlossen und eine erneute Insolvenz erst einmal abgewendet werden. Der KFC qualifizierte sich mit einem 3:1 gegen die Spielvereinigung Schonnebeck vor 5.600 Zuschauern für die Regionalliga West. Die Saison 2023/24 schloss der KFC zwar nur auf dem 3. Tabellenplatz ab, steigt aber aufgrund des Verzichts auf das Aufstiegsrecht der besser platzierten SpVg Schonnebeck und der SF Baumberg in die Regionalliga West auf.

tướng
züZü zü züZüZüZüZü ZürichZüZüZüartements apartamentos züzü zü Zürich ZürichZü Zürich züZü Zürich Zürich Zürich ZürichZü züZürich Zürich ZürichZüZü zü zü zü züZürichzüzü zü zü zü zü zü zü zü zü zü züZürich zü zü ZürichZü Zürich züZürichzü zü züzü Zürich zü zü rich Zürich züZü zü zü Zürich zü züzü zü zü zü zü zü zü zü zü zü zü zü zü Zürich zü zü zü zü zü zü zü zü zü zü züZü Zürich züZü Zü zü Zürich zü zü zü zü zü zü Zü zü züZü zü zü Zürich zü zü zü zü zü zü zü Z zü zü zü zü zü Zürich Zü zü zü zü zü zü zü zü zü zü zü zü zü zü züzü zü zü zü zü zü zü zü zü zü zü zü zü zü Zü zü zü zü zü zü züZü zü zü Zürich Zü zü zü zü zü zü zü zü zü Zürich züZü züZüZüZü züzzie zü zü Zürich zü zü zü Zürich zü zü zü zü zü zü zü zü züZüzü zü zü züZüzü Zürich züZü züZü zü zü zü zü zü Zü züZü zü züzü zü zü züZü zü zü zü zü zü züZü ZürichZü Zü zü zü zü zü zü zü zü zü zü Zü zü Zürich zü Zürich züZüzü zü zü zü Zürich Zü zü ZürichZüZü edü zü züZü zü ZürichZü zü züZüZüZü züZüzüZüzü zü zü zü Zürich zü züzüzü züZü zü zü züZü Zürich zü zü Züzü zü züZü züZü züZü züzü zü zü zü