Resultate

Österreich - Amateurpokal 11/09 17:30 - Slovan HAC v Erlaa L 8-0

Statistik

 TotalHEIMAUSWÄRTS
Spiele 1 0 1
Wins 0 0 0
Draws 0 0 0
Losses 1 0 1
Goals for 0 0 0
Goals against 8 0 8
Clean sheets 0 0 0
Failed to score 1 0 1
Der Erlaaer Sportverein (ESV Erlaa) ist ein österreichischer Fußballverein aus dem 23. Wiener Gemeindebezirk Liesing, der aktuell in der 1. Klasse A, der sechsthöchsten Spielklasse Österreichs, spielt.

Der Verein wurde am 1. Mai 1923 als Erlaaer Sportverein 1923 gegründet. Die Vereinsfarben sind grün-weiß, nachdem sich 1929 Grün als Vereinsfarbe durchsetzte. Am 10. August 1930 wurde ein eigener Sportplatz in der Brunner Straße im heutigen Erlaaer Ortszentrum eröffnet, der jedoch 1945 durch Bomben zerstört wurde und bis Ende der 1950er-Jahre als Trümmerplatz diente. Aufgrund dessen wurden die Heimspiele auf verschiedenen Plätzen in der näheren Umgebung ausgetragen.

1959 wurde der neue Sportplatz an der Tschurlgasse eröffnet, auf dem bis heute die Heimspiele des ESV Erlaa ausgetragen werden. 1961 stieg Erlaa erstmals in die Wiener Stadtliga, die damals österreichweit die zweithöchste Spielklasse darstellte, auf. Mit dem Wiederaufstieg in die Stadtliga im Jahre 1974 begann die erfolgreichste und längste Phase in der Vereinsgeschichte. Insgesamt konnte sich Erlaa 27 Jahre lang in der Stadtliga halten, ehe man 2001 in die Wiener Landesliga abstieg. 2003 folgte der Abstieg in die 2. Landesliga und 2013 der Abstieg in die 1. Klasse.

In seiner Geschichte brachte der ESV Erlaa auch einige bekannte Spieler hervor, unter anderem den zweifachen österreichischen Nationalspieler Gerald Baumgartner, den langjährigen Bundesliga-Profi Ewald Brenner sowie den ehemaligen österreichischen U-21-Teamspieler Thomas Morgenstern.