Resultate

Österreich - Bundesliga 04/13 16:00 10 [4] Vienna Timberwolves v BC GGMT Vienna [3] W 60-79
Österreich - Bundesliga 04/07 15:30 9 [3] BC GGMT Vienna v Kapfenberg Bulls [2] L 72-80
Österreich - Bundesliga 04/01 15:30 8 [3] BC GGMT Vienna v BBC Nord Dragonz [5] W 103-78
Österreich - Bundesliga 03/30 18:00 7 [6] Furstenfeld Panthers v BC GGMT Vienna [3] W 59-75
Österreich - Bundesliga 03/24 16:30 6 [3] BC GGMT Vienna v Oberwart Gunners [2] L 53-79
Österreich - Bundesliga 03/21 18:00 5 [2] Kapfenberg Bulls v BC GGMT Vienna [1] L 123-70
Österreich - Bundesliga 03/17 16:30 4 [2] BC GGMT Vienna v Vienna Timberwolves [4] W 96-83
Österreich - Bundesliga 03/10 16:30 3 [5] BBC Nord Dragonz v BC GGMT Vienna [2] W 66-118
Österreich - Bundesliga 03/07 18:00 2 [2] BC GGMT Vienna v Furstenfeld Panthers [6] W 111-80
Österreich - Bundesliga 03/02 18:00 1 [3] Oberwart Gunners v BC Vienna [2] L 86-63
Österreich - Bundesliga 02/17 16:30 22 [11] BBC Nord Dragonz v BC GGMT Vienna [8] W 72-85
Österreich - Bundesliga 02/12 18:00 21 [8] BC GGMT Vienna v Oberwart Gunners [9] W 86-71

Wikipedia - BC Vienna

BC Vienna ist ein Basketballverein aus Wien. Der Verein wurde 2010 auf Initiative von Petar Stazic Strbac und Stjepan Stazic als Basketball Club Vienna gegründet.

History

Im Sommer 2010 übernahmen die Brüder Stjepan Stazic als Spieler und Marketingverantwortlicher sowie Petar Stazic Strbac als General Manager die Führung in dem Verein. In der Saison 2011/12 erreichte der Basketball Club Vienna erstmals die Playoffs der Bundesliga. Ab der Saison 2012/13 lautete der Name des Vereins nach dem Hauptgeldgeber, dem Unternehmen Zepter International, BC Zepter Vienna, 2015 wurden die Namensrechte an die Hallmann Gruppe veräußert, der Vereinsname lautete fortan BC Hallmann Vienna. Weiters wurde in der Saison 2013 der erste Meistertitel in der noch jungen Vereinsgeschichte gewonnen. Dies bedeutete auch den ersten Titel für einen Verein aus Wien seit 1991.

Im Spieljahr 2014/15 siedelte der Verein in die neue Heimstätte, das Budocenter (späterer Name Admiral Dome, dann Hallmann-Dome) und wurde von Maghelli als Trainer betreut. Unter Leitung des Italieners wurde die Mannschaft Vizemeister, anschließend wurde er im Sommer 2015 auf dem Cheftrainerposten von seinem bisherigen Assistenten Zoran Kostić abgelöst. Im März 2016 kehrte Darko Russo für den Verbleib der Saison als Trainer zurück. Nach einem Spieljahr unter Leitung des US-Amerikaners John Griffin (2016/17), wurde in der Sommerpause 2017 der Italiener Luigi Gresta als neuer Cheftrainer eingestellt. 2020 wurde der Mannschaftsname in BC GGMT Vienna geändert.

2022 gelang unter Trainer Aramis Naglić der Gewinn der Staatsmeisterschaft und des Pokalbewerbs. In der Saison 2022/23 kam man im Alpe Adria Cup auf den zweiten Platz. Der Kroate Hrvoje Radanović, der zuvor bei dem Verein als Assistenztrainer arbeitete, löste Naglić im Traineramt ab.

Hallmann Vienna ist ein österreichischer Basketballverein, der in der Österreichischen Basketball Bundesliga spielt. Der Verein wurde 1950 gegründet und hat seinen Sitz in Wien. Hallmann Vienna ist einer der erfolgreichsten Basketballvereine Österreichs und hat 11 Mal die Österreichische Meisterschaft gewonnen.

Der Verein trägt seine Heimspiele in der Wiener Stadthalle aus. Die Halle bietet Platz für 7.000 Zuschauer. Hallmann Vienna hat eine große Anzahl von Fans, die den Verein bei Heim- und Auswärtsspielen lautstark unterstützen.

Die Mannschaft von Hallmann Vienna besteht aus einer Mischung aus erfahrenen und jungen Spielern. Der Star des Teams ist der österreichische Nationalspieler Thomas Schreiner. Weitere wichtige Spieler sind der US-Amerikaner Stephen Curry und der Deutsche Johannes Thiemann.

Hallmann Vienna ist ein ehrgeiziger Verein mit dem Ziel, die Österreichische Meisterschaft zu gewinnen und in der Basketball Champions League erfolgreich zu sein. Der Verein verfügt über ein starkes Managementteam und eine treue Fangemeinde. Hallmann Vienna ist ein Verein mit einer großen Tradition und einer vielversprechenden Zukunft.