DateRHEIM v AUSWÄRTS-
03/19 23:00 122 Cornell v Ohio State 83-88
03/31 01:40 142 UAB v North Texas 61-68
03/29 01:30 2 Utah Valley v UAB 86-88
03/28 23:00 2 Wisconsin v North Texas 54-56
03/23 01:00 3 Cincinnati v Utah Valley 68-74
03/22 23:00 3 UAB v Vanderbilt 67-59
03/22 01:00 3 Wisconsin v Oregon 61-58
03/21 23:00 3 North Texas v Oklahoma State 65-59
03/20 01:30 124 Utah Valley v Colorado 81-69
03/19 23:30 124 Central Florida v Oregon 54-68
03/19 20:00 124 Sam Houston State v North Texas 55-75
03/19 19:00 124 Morehead State v UAB 59-77
03/19 18:05 124 Eastern Washington v Oklahoma State 60-71
03/19 16:00 124 Libertay v Wisconsin 71-75
03/18 18:00 124 Cincinnati v Hofstra 79-65
03/18 16:00 124 Michigan v Vanderbilt 65-66
03/16 03:00 122 UC Irvine v Oregon 58-84
03/16 02:00 122 Utah Valley v New Mexico 83-69
03/16 01:00 122 Santa Clara v Sam Houston State 56-58
03/16 01:00 122 Virginia Tech v Cincinnati 72-81
03/16 00:00 122 Alcorn State v North Texas 53-69
03/15 23:00 122 Central Florida v Florida 67-49
03/15 23:00 122 Morehead State v Clemson 68-64
03/15 23:00 122 Youngstown State v Oklahoma State 64-69
03/15 03:00 122 Eastern Washington v Washington State 81-74
03/15 03:00 122 Seton Hall v Colorado 64-65
03/15 01:30 122 Bradley v Wisconsin 62-81
03/15 01:00 122 Villanova v Libertay 57-62
03/15 01:00 122 Yale v Vanderbilt 62-71
03/14 23:30 122 Southern Miss v UAB 60-88

Das National Invitation Tournament (NIT) ist ein US-amerikanisches Einladungsturnier im College-Basketball, das seit 2005 von der NCAA ausgetragen wird. Das Turnier wurde jedoch erstmals bereits 1938 organisiert und damit ein Jahr vor der Gründung des NCAA-Meisterschaftsturniers. Seit 1985 existiert ein zweiter Turniermodus, der im Gegensatz zum ursprünglichen Turnier nicht nach der College-Basketballsaison, sondern davor ausgetragen wird. Dieses so genannte NIT Season Tip-Off findet jedes Jahr im November statt. Das ältere der beiden Formate wird traditionell im New Yorker Madison Square Garden und im März ausgetragen. Nur Letzteres wird im allgemeinen Sprachgebrauch als National Invitation Tournament bezeichnet und mit der gebräuchlichen Abkürzung "NIT" versehen. Beide Austragungsvarianten wurden vor der Übernahme durch die NCAA von der Metropolitan Intercollegiate Basketball Association (MIBA) organisiert.

History

Das NIT wurde in den ersten beiden Veranstaltungsjahren von Sportjournalisten der Metropolitan Basketball Writers Association organisiert. Ab 1940 schlossen sich für diese Aufgabe fünf Colleges aus New York zusammen: Fordham University, Manhattan College, New York University, St. John’s University und das Wagner College. Seit 1948 ist diese Gruppe offiziell als Metropolitan Intercollegiate Basketball Association bekannt.

In den Anfangsjahren des NIT wurden alle Spiele des Turniers ausschließlich im Madison Square Garden ausgetragen. Gerade in den 40er- und 50er-Jahren war dies ein Grund für die große Popularität des NIT, da die mediale Berichterstattung in New York für alle Mannschaften sehr reizvoll war. Erst seit 1977 werden die ersten Runden des NIT an den örtlichen Standorten der teilnehmenden Universitäten ausgetragen. Nur die Halbfinals und das Finale finden seitdem im Madison Square Garden statt. Die Änderung des Austragungsmodus lag nicht zuletzt in der bis dahin stark gestiegenen Teilnehmerzahl. 1938 spielten nur sechs Mannschaften das Turnier unter sich aus, 1949 schon zwölf, 1979 waren es 24. Die Rekordzahl an Teilnehmern lag 2002 bei 40 Mannschaften. Seit 2007 ist das Feld auf 32 begrenzt.

**NIT (National Invitation Tournament)**

Das National Invitation Tournament (NIT) ist ein jährliches Postseason-College-Basketballturnier für Männer, das in den Vereinigten Staaten ausgetragen wird. Es wird von der National Association of Basketball Coaches (NABC) organisiert und ist nach dem NCAA-Turnier das zweitälteste College-Basketballturnier des Landes.

Das NIT wurde 1938 gegründet und ist für Teams gedacht, die sich nicht für das NCAA-Turnier qualifizieren konnten. Es wird in einem 16-Mannschaft-Einzel-Eliminationsformat ausgetragen, wobei die Spiele an verschiedenen Orten in den Vereinigten Staaten ausgetragen werden.

Das NIT gilt als prestigeträchtiges Turnier und bietet Teams die Möglichkeit, ihre Saison mit einem Sieg zu beenden. Im Laufe der Jahre haben viele hochkarätige Programme das NIT gewonnen, darunter St. John's (4 Titel), Temple (3 Titel) und Ole Miss (2 Titel).

Das NIT ist ein wichtiger Teil des College-Basketball-Kalenders und bietet Fans die Möglichkeit, spannende Basketballspiele auf höchstem Niveau zu sehen.