DateRHEIM v AUSWÄRTS-
10/09 03:35 10 Hawkes Bay v Tasman 34-22
10/08 06:05 10 Wellington v Canterbury 35-30
10/03 01:05 9 Tasman v Southland 51-14
10/02 03:35 9 Manawatu v Otago 27-14
10/02 01:05 9 Bay of Plenty v Wellington 33-32
10/01 06:05 9 Northland v Waikato 38-28
09/26 03:35 8 Bay of Plenty v Taranaki 28-55
09/26 01:05 8 Wellington v Hawkes Bay 28-31
09/25 04:05 8 Southland v Canterbury 16-19
09/25 02:05 8 Manawatu v Northland 31-19
09/24 07:05 8 Tasman v Waikato 22-39
09/19 02:05 7 Hawkes Bay v Bay of Plenty 36-33
09/18 04:35 7 Northland v Tasman 29-48
09/18 02:05 7 Taranaki v Wellington 32-26
09/17 07:05 7 Waikato v Canterbury 19-20
08/22 04:35 3 Manawatu v Wellington Postponed
08/22 02:05 3 Tasman v Counties Manukau Postponed
08/22 02:05 3 Northland v Otago Postponed
08/21 07:05 3 Auckland v Bay of Plenty Postponed
08/21 04:35 3 Waikato v Taranaki Postponed
08/21 02:05 3 Canterbury v Hawkes Bay Postponed
08/20 07:05 3 North Harbour v Southland Postponed
08/15 04:35 2 Northland v Taranaki 14-48
08/15 02:05 2 Southland v Bay of Plenty 11-31
08/15 02:05 2 Waikato v Wellington 43-37
08/14 04:35 2 Hawkes Bay v Otago 34-10
08/14 02:05 2 Canterbury v Manawatu 25-22
08/14 02:05 2 Tasman v Auckland 16-11
08/13 07:05 2 Counties Manukau v North Harbour 6-14
08/08 04:35 1 Auckland v Canterbury 35-24

Wikipedia - Bunnings NPC

Der Bunnings NPC (früher Mitre 10 Cup, davor ITM Cup, davor Air New Zealand Cup) ist Neuseelands landesweite, professionelle Provinzmeisterschaft und höchste Spielklasse der Männer im neuseeländischen Rugby Union. Er wurde erstmals im Jahr 2006 ausgetragen, nach einer Aufteilung der National Provincial Championship (NPC) in zwei verschiedene Wettbewerbe. Seit 2021 ist die Baumarktkette Bunnings Warehouse Hauptsponsor und Namensgeber der Meisterschaft, davor war es von 2016 bis 2020 die Baumarktkette Mitre 10, von 2010 bis 2015 Bauzuliefererbetrieb Independent Timber Merchants (ITM) und von 2006 bis 2009 die neuseeländische Fluggesellschaft Air New Zealand.

Es nehmen 14 der heutigen 26 Provinzmannschaften der NPC teil. Die übrigen zwölf Mannschaften spielen im Amateurwettbewerb Heartland Championship. Es gibt derzeit keine Relegation zwischen den beiden Bewerben. Ausrichter ist der neuseeländische Rugby-Union-Verband New Zealand Rugby.

Amtierender neuseeländische Meister ist Wellington, das den Cup 2022 gewann. Rekordsieger des Wettbewerbs ist Canterbury mit insgesamt neun Titeln. Neuseeländischer Rekordmeister ist jedoch Auckland mit zusammen 17 Titeln aus der alten NPC (15) und dem ANZ Cup (2).

**Mitre 10 Cup**

Die Mitre 10 Cup (vorher Air New Zealand Cup) ist ein Rugby-Union-Turnier in Neuseeland, das jährlich von den 14 Provinzmannschaften ausgetragen wird. Es ist das führende nationale Rugby-Union-Turnier in Neuseeland und wird allgemein als "NPC" abgekürzt.

**Format**

Die Mitre 10 Cup wird in zwei Divisionen ausgetragen: der Premiership Division und der Championship Division. Die Premiership Division umfasst die sieben bestplatzierten Mannschaften der Vorsaison, während die Championship Division die übrigen sieben Mannschaften umfasst.

Jede Mannschaft spielt in der regulären Saison 10 Spiele gegen verschiedene Gegner. Die vier bestplatzierten Mannschaften der Premiership Division erreichen das Halbfinale, während die beiden bestplatzierten Mannschaften der Championship Division um den Aufstieg in die Premiership Division kämpfen.

**Geschichte**

Die Mitre 10 Cup wurde erstmals 1976 als National Provincial Championship ausgetragen. Im Laufe der Jahre hat sich das Format des Turniers verändert, die Grundstruktur ist jedoch gleich geblieben.

Auckland ist mit 18 Titeln der erfolgreichste Verein in der Geschichte der Mitre 10 Cup. Canterbury ist mit 13 Titeln Zweiter, gefolgt von Waikato mit 8 Titeln.

**Bedeutung**

Die Mitre 10 Cup ist ein wichtiges Turnier für Rugby-Union in Neuseeland. Sie dient als Entwicklungsgrundlage für zukünftige All Black-Spieler und bietet einen Weg für aufstrebende Talente, auf höchstem Niveau zu spielen.

Die Mitre 10 Cup ist auch ein beliebter Wettbewerb unter den Fans. Die Spiele werden im ganzen Land ausgetragen und ziehen jedes Jahr große Zuschauerzahlen an.